NRW-Verfassungsschutz: Telegram ist Gefahr für Demokratie

Veröffentlicht am 09.09.2022 Mitarbeiter beim Bundesamt fuer Verfassungsschutz in der Abteilung G10 Telekommunikationsauswertung Der Chef des NRW-Verfassungsschutzes sieht in Telegram eine Gefahr für die Demokratie Quelle: Marcus Simaitis Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen. Podcast freigeben Jürgen Kayser, Chef des NRW-Verfassungsschutzes, sieht in Messenger-Diensten wie Telegram eine Gefahr für die Demokratie. Extremisten nutzen die Dienste zur Vernetzung. Zum Teil haben dort Kinder schon Zugang zu extremen Inhalten. Anzeige Anzeige

Nach ersten Protesten in Ostdeutschland gegen die Energiepolitik der Bundesregierung blicken auch die Sicherheitsbehörden in Nordrhein-Westfalen mit Sorge auf den anstehenden Herbst. Die hiesige extremistische Szene habe die Energiekrise bereits für ihre Zwecke aufgegriffen, sagte der Chef des NRW-Verfassungsschutzes, Jürgen Kayser, der in Düsseldorf erscheinenden „Rheinischen Post“ am Freitag, 9. September.

Anzeige

Die Corona-Schutzmaßnahmen spielten in der Gesellschaft momentan keine große Rolle, daher könnten die Extremisten damit nicht mobilisieren. „Und so suchen sich diese Leute Themenfelder, die die Bevölkerung beschäftigen, und nutzen sie dann, um die Menschen zu radikalisieren.“

Lesen Sie auch Russische Invasion Warum deutsche Rechtsextreme heute mit Putin sympathisieren

Die Extremisten organisieren sich nach Kaysers Worten in Messenger-Diensten wie Telegram, von denen es mehrere hundert mit zum Teil 80.000 Abonnenten gebe. „Ich halte solche Dienste wie Telegram für eine Gefahr für die Demokratie, wenn der Rechtsstaat sein Recht nicht mehr durchsetzen kann“, sagte der Verfassungsschützer. „Und das ist das, was wir bei Telegram in Teilen derzeit erleben.“ Die Ermittler fänden dort Chats, in denen Attentate wie in Hanau und in Christchurch glorifiziert würden. „Da sind zum Teil Kinder drin im Alter von zwölf bis 16 Jahren. Sie haben also schon früh einen Zugang zu extremen Inhalten“, warnte Kayser.

Anzeige

Der Verfassungsschutz in NRW beobachtet nach seinen Worten auch, dass sich derzeit Rechtsextremisten und die sogenannte Delegitimierer-Szene noch stärker vernetzt als während der Corona-Proteste. „Es scheint so, dass diese Grenzen jetzt verwischen“, sagte Kayser. In Köln sei zum Beispiel die prorussische Demonstration am 4. September, die von einer in der ehemaligen Sowjetunion geborenen Frau angemeldet worden war, ganz offen von Rechtsextremisten unterstützt worden, darunter auch Rechtsextremisten aus Ostdeutschland.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *